Entwicklungspolitik und Feminismus
- Mitmachen
- Programm
- Sendereihen
- Globale Dialoge
- „…dass wir dann bloß nicht zu lange bleiben“
- Alle Sendetermine
- Globale Dialoge
- Radiomacher_innen
- Live Stream
- Nachhören
- Support
Dienstag 12.02.2019 13:00 - 14:00

ÜBER DIE SENDUNG
„…dass wir dann bloß nicht zu lange bleiben“
Natasha A. Kelly, akademische Aktivistin, reiste im März 2017 aus Berlin an um in Wien Vorträge und Workshops zu halten. Im Gepäck hat sie ihr 2016 erschienenes Buch „Afrokultur. Der Raum zwischen gestern und morgen.“ (Unrast Verlag), aus dem sie bei verschiedenen Veranstaltungen vorliest und in dem viele ihrer Workshopinhalte prägnant zusammengefasst sind. Marlene Wantzen traf sie zum Interview in der Frauensolidarität.
Natasha A. Kelly spricht in der Sendungswiederholung über afrodeutsche Geschichtsschreibung, über Sexismus, Rassismus und Sprache und darüber, wie bis heute an deutschen Universitäten und anderen Institutionen strukturell schwarzes Wissen ausgeblendet bzw. ent_wahrgenommen wird. Denn wie Sprache verwendet wird und was damit kommuniziert wird, ist eine Frage der Macht und Herrschaft. Um dem entgegenzustehen, will Kelly eine Afrokultur verfestigen und schwarze und afrodeutsche wichtige Persönlichkeiten in den Kanon des Wissens einbeziehen
Sendungsgestaltung: Marlene Wantzen und Meriem Ait Oussalah
Foto: Meriem Ait Oussalah
„…dass wir dann bloß nicht zu lange bleiben“
Natasha A. Kelly, akademische Aktivistin, reiste im März 2017 aus Berlin an um in Wien Vorträge und Workshops zu halten. Im Gepäck hat sie ihr 2016 erschienenes Buch „Afrokultur. Der Raum zwischen gestern und morgen.“ (Unrast Verlag), aus dem sie bei verschiedenen Veranstaltungen vorliest und in dem viele ihrer Workshopinhalte prägnant zusammengefasst sind. Marlene Wantzen traf sie zum Interview in der Frauensolidarität.
Natasha A. Kelly spricht in der Sendungswiederholung über afrodeutsche Geschichtsschreibung, über Sexismus, Rassismus und Sprache und darüber, wie bis heute an deutschen Universitäten und anderen Institutionen strukturell schwarzes Wissen ausgeblendet bzw. ent_wahrgenommen wird. Denn wie Sprache verwendet wird und was damit kommuniziert wird, ist eine Frage der Macht und Herrschaft. Um dem entgegenzustehen, will Kelly eine Afrokultur verfestigen und schwarze und afrodeutsche wichtige Persönlichkeiten in den Kanon des Wissens einbeziehen
Sendungsgestaltung: Marlene Wantzen und Meriem Ait Oussalah
Foto: Meriem Ait Oussalah
Sprache: Deutsch
Eine Sendereihe von: Meriem Ait Oussalah, Verena Bauer, Ulrike Bey, Bettina Dobnig, Lisa Gießauf, Marta Gómez, Maiada Hadaia, Maria Hörtner, Barbara Karahan, Tünde Kiss, Aleksandra Kolodziejczyk, Tania Napravnik, Bernadette Ofner, Women on Air, Simone Peter, Petra Pint, Barbara Tinhofer
NÄCHSTER SENDUNGSTERMIN
VORIGER SENDUNGSTERMIN
Dienstag 05.02.2019 13:00 - 14:00
Im Gespräch: Mary Kaldor über vergeschlechtlichten Krieg und Frieden
Im Gespräch: Mary Kaldor über vergeschlechtlichten Krieg und Frieden